Maschinen zur thermischen
Behandlung von Nahrungsmitteln
Effizienz in Hochform: zeit-, platz- und energiesparend
Vorteile der Technologie
-
Energiekosten
Nur 20% Energiekosten im Vergleich zu traditionellen Erhitzungsmethoden (Heißwasser, Wasserdampf) -
Höhere Produktqualität
Gleichmäßigere Feuchtigkeitsverteilung, geringere Geleebildung und Reduktion von PSE-Fehlern -
Aufstellung ohne Planung
Aufstellung der Maschine ohne aufwendige Planung möglich, da keine Dampf-, Wasser- oder Anlagentechnik benötigt werden -
Geschmackserhaltung
Erhitzung von Wurststangen von 12 °C auf 72 °C in unter 4 Minuten. Durch verhältnismäßig kurze Erhitzungsdauer kann die Menge von Gewürzen und Zusatzstoffen bei gleichbleibendem Geschmack reduziert werden
-
Geringerer Platzbedarf
Geringerer Platzbedarf verglichen mit herkömmlichen Erhitzungsmethoden -
Kochzeit unter 10min
Bei großkalibrigen Aufschnittwaren (Brühwürste und Kochschinken) ist ein vollautomatischer und kontinuierlicher Prozess mit einer Kochzeit unter zehn Minuten möglich -
Energieeffizienz
Energieeffizientes, schnelles und schonendes Erhitzen -
Erneuerbare Energie
Betrieb komplett durch erneuerbare Energien möglich
„Ohmsches Erhitzen“
Die SeyOS GmbH richtet ihren Fokus auf das Funktionsprinzip des elektrothermischen Verfahrens „Ohmsches Erhitzen“. Dieses beruht auf der direkten Durchleitung von Strom durch das Produkt. Dabei übernimm das Wurstbrät selbst die Funktion eines Heizwiderstandes. Dadurch wird eine blitzschnelle Erhitzung des gesamten Produkts gleichmäßig erreicht. Der Energie-, Zeit- und Platzbedarf des Kochvorgangs wird auf ein Minimum reduziert.
Eine Wurststange im Kaliber 100 Millimeter und mit der Länge von 1.000 Millimeter wird so in unter vier Minuten auf gesamter Länge und über den gesamten Durchmesser von 12 °C auf 72 °C erhitzt. Dabei liegen die Energiekosten bei nur 20 % einer traditionellen Erhitzung mit Heißwasser oder Wasserdampf und es wird kein zusätzliches Wasser verbraucht. Darüber hinaus kann die Anlage komplett mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
In der praktischen Anwendung erlaubt das System bei großkalibrigen Aufschnittwaren (Brühwürste und Kochschinken) einen vollautomatischen und kontinuierlichen Prozess in der Produktion mit einer Kochzeit unter zehn Minuten, der darüber hinaus einen viel geringeren Platzbedarf als herkömmliche Methoden ausweist. Die Aufstellung erfolgt ohne aufwendige Planung, da keine Dampf-/Heißwassererzeugung und entsprechende komplexe Verrohrung berücksichtigt werden muss.
Die Wurststangen werden direkt vom Füller oder Clipper zugeführt und nach der Erhitzung kontinuierlich an, zum Beispiel, einen Kühltunnel übergeben. Die steile Erwärmungskurve schafft Vorteile im Bereich der Mikrobiologie und die gleichmäßige und schnelle Erwärmung über die gesamte Länge und den gesamten Querschnitt gewährleistet eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung und geringere Geleebildung im Endprodukt und eine Reduktion sichtbarer PSE-Fehler bei Schinkenprodukten. Kochverluste werden stark reduziert. Der Einsatz von Gewürzen und Zusatzstoffen kann bei gleichbleibendem Geschmack reduziert werden, da das Produkt nur verhältnismäßig kurz erhitzt wird. Der negative Einfluss auf die temperaturempfindlichen ätherischen Öle und Geschmacksstoffe in Gewürzen, wie Pfeffer und Kräutern, ist deutlich verringert. Energieverluste durch abgeführtes heißes Kondensat oder entweichenden Dampf entfallen.


